Der mit 25.000 Euro dotierte Bayerische Stifterpreis der Werner Reichenberger Stiftung zeichnet seit 2013 jedes Jahr Menschen aus, die sich in besonderer Weise als Stifter oder Förderer engagieren.
Menschen, die etwas bewegen wollen und keine Mühe scheuen, um andere in Bewegung zu setzen, sind Vorbilder für unsere Gesellschaft. Ihr Engagement ist Pionierarbeit für eine bessere Zukunft. Insbesondere kranke Kinder sind auf Mäzene und Gönner angewiesen, denn die Schwächsten der Schwachen brauchen nicht nur unsere Empathie, sondern vielmehr auch unsere aktive Hilfe.
Bisherige Preisträger

Hector Stiftungen

Philipp Lahm-Stiftung
Mit seinen Stiftungsprojekten in Deutschland und Südafrika unterstützt der Fußballwelt- meister Kinder und Jugendliche in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und vermittelt ihnen soziale Werte und Freude an gesunder Lebensführung. Insbesondere junge Menschen aus unterprivilegierten Verhältnissen werden gefördert und erhalten so die Chance auf ein selbstbestimmtes Leben.
Der mit 25.000 Euro dotierte Bayerische Stifterpreis zeichnet Persönlichkeiten aus, die mit ihrer Stiftung oder ihrem gemeinnützigen Projekt ein wegweisendes Zeichen für gesell- schaftliches Engagement gesetzt haben, insbesondere im Hinblick auf die Förderung der Gesundheit und der Lebensbedingungen nachfolgender Generationen.


Verein Orienthelfer e.V.

José Carreras Leukämiestiftung
„José Carreras gibt der Stiftung nicht nur seinen Namen, sondern setzt sich in den finanzierten Projekten persönlich für den Kampf gegen die heimtückische Krankheit ein. Um etwas Besonderes zu erreichen, braucht es immer drei Voraussetzungen: Vision, Leidenschaft und ein Team.“ José Carreras bedankt sich für die Auszeichnung: „Ich möchte mit meiner Arbeit ein Zeichen setzen. Wir können zusammen viel bewegen. Ich werde weiterhin alles tun, um unser gemeinsames Ziel zu erreichen: Leukämie muss heilbar werden. Immer und bei jedem.“

Eva Luise und Horst Köhler Stiftung
Auswahlkriterien für den Bayerischen Stifterpreis
Der Bayerische Stifterpreis zeichnet Persönlichkeiten aus, die mit ihrer Stiftung oder ihrem gemeinnützigen Projekt ein wegweisendes Zeichen für gesellschaftliches Engagement gesetzt haben, insbesondere im Blick auf die Förderung der Gesundheit und der Lebensbedingungen nachfolgender Generationen.
Die Kandidaten sollen treibende Kraft ihres jeweiligen ehrenamtlichen Projektes sein. Darüber hinaus sind Langfristigkeit und Nachhaltigkeit, Vorbildhaftigkeit, Innovativität und nicht zuletzt eine dokumentierte Wirksamkeit des sozialen Engagements Kriterien bei der Auswahl der Preisträger.
Der Bayerische Stiftungspreis ist kein Selbstzweck. Er soll dazu beitragen, eine dynamische Entwicklung zu fördern, die dazu führt, dass die Idee des Stiftens und die gesellschaftliche Würdigung sozialen Engagements eine größere Verbreitung erfährt.
Skulptur als Symbol
In Anlehnung an die Ruhe, Kraft und Lebensenergie, die von einem Baum ausgeht, hat der Künstler Enzo Arduini eine Bronzeskulptur geschaffen. Die beiden Hälften eines Baumes bilden symbolisch eine Einheit und verweisen auf die Beziehung zwischen der Gesellschaft und der Wissenschaft. Aus ihr entsteht die notwendige Kraft für den Fortschritt in der Medizin und damit auch Hoffnung für kranke Kinder und ihre Familien.
Bewegen auch Sie etwas
In einem persönlichen Gespräch in vertraulicher Atmosphäre gibt Ihnen der Vorstand einiger namhafter Stiftungen, Hubert Thaler, gerne Informationen aus der Praxis, wie aus der Idee eines Stiftungsengagements ein effektiver Weg beschritten werden kann.
Welche wichtigen gesellschaftlichen Aufgaben sehen Sie als dringend zu lösen an?
Werner Reichenberger Stiftung
Maximilianstraße 10
82319 Starnberg
info@werner-reichenberger-stiftung.de
(0)8151 – 368 960
Über die Werner Reichenberger Stiftung
Der Stiftungsschwerpunkt der Werner Reichenberger Stiftung ist die Förderung der Kindergesundheit, die weitestgehende durch von der Stifterin vorgegebene feste Projektpartnerschaften gekennzeichnet ist.
Ein weiteres Motiv der Stifterin ist es, weitere Persönlichkeiten zum Stiften anzuregen, um somit unseren Kindern eine bessere Zukunft zu ermöglichen. Um diese verantwortungsvolle Aufgabe ohne Interessenkonflikt durchführen zu können, darf die Werner Reichenberger Stiftung selbst keine Spenden oder Zustimmungen annehmen.
Bitte beachten Sie, dass die Werner Reichenberger Stiftung aufgrund fester Projektpartnerschaften derzeit keine Projektanträge annehmen kann.
Vorstand der Stiftung
Hubert Thaler
der Werner Reichenberger Stiftung und weiterer namhafter Stiftungen
Michael Thaler
der Werner Reichenberger Stiftung